Controlling

Du hast sicher schon mal vom Controlling in Unternehmen gehört. Aber was ist das überhaupt?

Hierzu möchte ich dir einen kleinen Überblick geben.

Definition

Das Controlling gehört zum betrieblichen (internen) Rechnungswesen. Es dient dazu, unternehmensintern Informationen zu liefern für die Steuerung, Planung und Kontrolle aller Unternehmensabteilungen.

Aufgaben

Das Controlling hat die Aufgabe der Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensabteilungen.

Die Erkenntnisse aus seinen Kennzahlen und Analysen stellt es der Geschäftsführung zur Verfügung.

Planung

Die Planung (z.B. Budgetplanung, Liquiditätsplanung, …) ist eine der wichtigsten Aufgaben. Dabei wird nicht nur die Ist-Situation berücksichtigt, sondern es wird auch die Soll-Situation (langfristige Ziele / Ausrichtung) im Blick behalten.

Information 

Zum Controlling gehört auch das Sammeln und Aufbereiten von Informationen für die Geschäftsführung. Dabei kommt dem Controller insbesondere die Aufgabe zu, die Daten zu analysieren und zu bewerten und die daraus resultierenden Kenntnisse zu vermitteln.

Kontrolle und Abweichungsanalyse

Die Hauptaufgabe ist die Planung. Aber eine Planung macht nur Sinn, wenn man im Nachhinein Abweichungen von der Planung kontrolliert und analysiert. Ziel ist dabei herauszufinden, warum es zu einer Abweichung gekommen ist und ob ggf. Maßnahmen ergriffen werden müssen, da die Zielerreichung gefährdet ist.

Steuerung

Das Controlling unterstützt mit seinen Analysen die Geschäftsführung bei der Steuerung des Unternehmens. 

Dafür muss es zum einen die richtigen und wichtigen Informationen der Geschäftsführung zur Verfügung stellen. Auf der anderen Seite ist es auch verantwortlich, für die Analyse die richtigen Methoden zu verwenden.

Ziel

Ziel des Controllings ist es, der Geschäftsführung Informationen zu liefern, die dabei helfen, die richtigen Entscheidungen für das Unternehmen zu treffen.  

Arten von Controlling

Es gibt verschiedene Arten.

Die Hauptgebiete sind das operative und das strategische Controlling.

Daneben gibt es aber auch noch andere Arten / Spezialisierungen. 

Operatives Controlling

Das operative Controlling beschäftigt sich mit der Planung, Kontrolle und Steuerung von Unternehmensprozessen. Dabei konzentriert es sich auf kurz- und mittelfristige Ziele.

Strategisches Controlling

 

Im Gegensatz zum operativen Controlling betrachtet das strategische Controlling die langfristige Planung und Kontrolle der Unternehmensprozesse. Dabei steht die nachhaltige Erfolgs- und Existenzsicherung im Fordergrund.

Weitere Arten

Neben dem operativen und dem strategischen Controlling gibt es auch noch andere Arten / Spezialisierungen.

Dies sind z.B.:

  • Finance Controlling
  • Personalcontrolling
  • Projektcontrolling
  • IT-Controlling
  • Beteiligungscontrolling
  • Produktionscontrolling
  • KPI-Controlling
  • Performance Controlling

Zu den Arten des Controllings wird es in Kürze auch einen separaten Beitrag geben.

Controllinginstrumente

Damit das Controlling seine Aufgaben erfüllen kann, nutzt es einige Kennzahlen und Methoden / Analyse. 

Kennzahlen

Kennzahlen spielen eine große Rolle und ermöglichen es u.a., bestimmte Sachverhalte messbar darzustellen.

Es gibt u.a. folgende Kennzahlen:

  • Bilanzkennzahlen
  • Erfolgskennzahlen
  • Liquiditätskennzahlen
  • Kennzahlen für das Personalcontrolling
  • Kennzahlen für Logistik und Produktion
  • Kennzahlen für Vertrieb und Marketing

Weiteres zu den Kennzahlen findest du in Kürze in einem separaten Beitrag.

Methoden

Neben den Kennzahlen werden noch einige verschiedene Methoden / Analysen verwendet.

Dies sind u.a.:

    • Break-Even-Analyse
    • ABC-Analyse
    • Deckungsbeitragsrechnung
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Budgetierung
    • Investitionsrechnung
    • Soll-Ist-Vergleich
    • SWOT-Analyse
    • Produktportfolioanalyse
    • Strategische Planung
    • Wettbewerbsanalyse
    • Benchmarking
    • Wirtschaftlichkeitsrechnungen
    • Gemeinkostenanalyse
    • Kundenerfolgsrechnung
    • Budgetierung
    • Prozesskostenrechnung
    • Vergleichsrechnung

 Weiteres zu den Methoden findest du in Kürze in einem separaten Beitrag.

Fragen oder Anmerkungen? Hinterlasse mir gerne ein Kommentar.

Datenschutzhinweis:

Mit der Nutzung des Kommentarbereichs erklärst Du Dich mit meiner Datenschutzerklärung einverstanden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner