Internes Rechnungswesen

Controlling, Rechnungswesen0 Kommentare

Internes Rechnungswesen

Das interne Rechnungswesen ist einer der vier Bereiche des betrieblichen Rechnungswesens und kümmert sich um die Kontrolle innerhalb des Unternehmens.

Dabei sind die Aussagen vergangenheitsorientiert (z. B. was war wirtschaftlich) oder zukunftsorientiert (z. B. Preiskalkulation).

Aufgaben

Die Hauptaufgabe des internen Rechnungswesens ist es, als Informationsquelle zu dienen.

Durch die Aufbereitung von Informationen aus verschiedenen Quellen (z. B. aus dem externen Rechnungswesen) soll es dir u. a. helfen;

  • bei der Entscheidungsfindung
  • die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu überwachen
  • Preisgestaltung
  • Ausrichtung deines Unternehmens
  • Rentabilität der einzelnen Produkte

Bereiche

Das interne Rechnungswesen kann u. a. in die Bereiche Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung gegliedert werden.

In der Praxis, vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen, gibt es aber kaum noch eine Trennung zwischen diesen beiden Bereichen.

Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) stellt die Kostenstellen und Kostenträger dar. Dabei spielen kalkulatorische Kosten und Zinsen eine entscheidende Rolle. Dies sind Kosten, welche nicht real anfallen und somit z. B. im externen Rechnungswesen nicht erfasst sind, jedoch für das Unternehmen von großer Bedeutung sein können.

Die KLR beantwortet u. a. folgende Fragen:

  • Welche Kostenarten gibt es?
  • Wie werden die Kosten auf die betrieblichen Kostenstellen verursachergerecht verteilt?
  • Wie werden die Kosten auf die einzelnen Produkte / Dienstleistungen verursachergerecht verteilt?
  • Welche Kostenträger tragen am meisten / wenigsten zum unternehmerischen Erfolg bei?

Controlling

Das Controlling benutzt u. a. die Daten aus der KLR für weitergehende Analysen und Berechnungen, z. B. :

  • Die Kosten einer Kostenstelle werden verglichen mit dem Vorjahr oder dem Budget
  • Die Kostenträger werden vor- und nachkalkuliert und z. B. mit dem Vorjahr oder dem Budget verglichen
  • Die Wirtschaftlichkeit einer Investition wird berechnet
  • Deckungsbeitragsberechnung
  • Ermittlung von Abweichungen, z. B. zwischen Ist- und Plan-Zahlen

Siehe auch meinen Beitrag zum Thema »Vergleichsrechnung«.

Fragen oder Anmerkungen? Hinterlasse mir gerne ein Kommentar.

Datenschutzhinweis:

Mit der Nutzung des Kommentarbereichs erklärst Du Dich mit meiner Datenschutzerklärung einverstanden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner