Grundbegriffe des Rechnungswesens
Grundbegriffe des Rechnungswesens
In den vier Bereichen des betrieblichen Rechnungswesens gibt es bestimmte Begriffe, die sehr ähnlich von der Bedeutung her sind. Es ist aber trotzdem wichtig, diese unterscheiden zu können.
In diesem Artikel will ich dir einen kleinen Überblick über diese Grundbegriffe des Rechnungswesens geben.
Einzahlung und Auszahlung
Die Begriffe Einzahlung und Auszahlung beziehen sich auf deine Zahlungsmittel.
Einzahlung bzw. Auszahlung wird immer dann verwendet, wenn sich deine liquiden Mittel (z. B. Bankkonto oder Kasse) verändern.
Beispiel:
- Wenn du eine Rechnung überweist, dann hast du eine Auszahlung.
- Begleicht ein Kunde deine Rechnung, so hast du eine Einzahlung.
Einnahme und Ausgabe
Einnahmen und Ausgaben sind sehr ähnlich zu Einzahlung und Auszahlung, aber nicht identisch. Hier verändert sich dein (Geld-)Vermögen. Dies muss aber nicht mit der Veränderung deiner liquiden Mittel einhergehen. Auch Forderungen und Verbindlichkeiten gehören hierzu.
Beispiel:
- Wenn du eine Rechnung an deinen Kunden schreibst, dann hast du eine Forderung gegenüber diesem und es zählt als Einnahme. Solange du aber noch kein Geld erhalten hast, hast du noch keine Einzahlung.
- Du erhältst von deinem Lieferanten eine Rechnung. Solange du diese nicht bezahlt hast, hast du eine Verbindlichkeit und somit eine Ausgabe, aber keine Auszahlung.
Ertrag und Aufwand
Ertrag und Aufwand zählen zum externen Rechnungswesen. Hiermit sind alle Aktivitäten gemeint, die deinen Gewinn erhöhen (Ertrag) oder mindern (Aufwand). Sowohl Geld- als auch Sachvermögen gehören hierzu.
Beispiel:
- Kaufst du Druckerpapier, so hast du einen Aufwand. Daneben hast du auch eine Auszahlung oder Ausgabe.
- Deine Umsätze sind z. B. Erträge
Kosten und Leistungen
Die Begriffe Kosten und Leistungen zählen zum internen Rechnungswesen / Kostenrechnung. Sie betreffen dein betriebsnotwendiges Vermögen.
Beispiel:
Die jährlichen Abschreibungen von deinem Anlagevermögen sind z.b. Kosten. Da du Anlagevermögen über die Nutzungsdauer abschreiben musst, unterscheidet sich die Höhe der Abschreibung (Kosten) und z. B. die Ausgabe (das, was du deinem Lieferanten bezahlt hast) im Jahr der Anschaffung.
Gegenüberstellung Auszahlung / Ausgabe / Aufwand – Beispiele
- Auszahlung = Ausgabe
Barzahlung beim Einkauf. - Auszahlung, die keine Ausgabe ist in der aktuellen Periode
Bezahlung deiner Rechnung (Verbindlichkeit), die du bereits in einer früheren Periode erhalten hast. - Ausgabe, die keine Auszahlung ist in der aktuellen Periode
Einkauf, den du erst in einer späteren Periode zahlst (z.B. wenn du über PayPal die 30-Tage-Zahlung verwendest). - Ausgabe = Aufwand
Kauf von Material, welches du auch gleich verbrauchst. - Ausgabe, die kein Aufwand ist in der aktuellen Periode
Du kaufst Material ein, welches du erst später verarbeitest. - Aufwand, der keine Ausgabe ist aktuell
Verbrauch von Material, das du bereits früher gekauft hast.
Gegenüberstellung Einzahlung / Einnahme / Ertrag – Beispiele
- Einzahlung = Einnahme
Barzahlung beim Verkauf - Einzahlung, die keine Einnahme ist in der aktuellen Periode
Eine Rechnung aus einer früheren Periode wird von deinem Kunden jetzt bezahlt. - Einnahme, die keine Einzahlung ist in der aktuellen Periode
Dein Kunde zahlt deine Rechnung erst in einer späteren Periode. - Einnahme = Ertrag
Produkte, die du in dieser Periode hergestellt hast, werden auch in dieser Periode verkauft. - Einnahmen, die kein Ertrag sind in der aktuellen Periode
Du bekommst eine Anzahlung für Produkte, die du erst in einer späteren Periode herstellst und dem Kunden aushändigst. - Ertrag, der keine Einnahme ist in der aktuellen Periode
Hergestellte Produkte, die du erst später verkaufst und erstmal lagerst.
Fragen oder Anmerkungen? Hinterlasse mir gerne ein Kommentar.
Datenschutzhinweis:
Mit der Nutzung des Kommentarbereichs erklärst Du Dich mit meiner Datenschutzerklärung einverstanden.

0 Kommentare